Harfenbau als Handwerk

Eingerahmt zwischen den sanften Hügeln des Weserberglandes entstehen an der schweren Tischlerei-Hobelbank in traditioneller Handarbeit klangstarke Musikinstrumente. Ein besonderer Schwerpunkt gilt dem Harfen - Leichtbau.



Materialauswahl

Für den Instrumentenbau verwende ich überwiegend heimische Laubhölzer (Ahorn, Kirsche, Birne, Walnuss, Esche).
Nur wenige besondere Edelhölzer oder Furniere (z.B. Vogelaugenahorn, kanadischer Nussbaum, geriegelter Zuckerahorn
oder Rotzeder) kaufe ich über den örtlichen Holzhändler zu. Geschützte Arten und Holz aus Raubbau verarbeite ich grundsätzlich nicht.
Feinjähriges Fichten-Tonholz für die Klangdecken beziehe ich von einem Familienbetrieb aus den schweizer Alpen.
Die speziell laminierten Klangdecken aus hauchdünner Birke lasse ich für mich am Bodensee herstellen.
Stimmwirbel und Umlenkstifte werden nach meinen Vorgaben von einer Metalldreherei im Erzgebirge angefertigt.
Sämtliche Holzoberflächen sind mit natürlichen Pflanzenölen aus dem Wendland hartversiegelt.
So entstehen ausdrucksvolle Klangschönheiten mit 3 Jahren Garantie, 100% made in Germany!

Saiten + Berechnung

Die Saitensätze der Instrumente werden durch den eigens von mir programmierten Harfen-Saitenrechner individuell erstellt und optimiert. In Kooperation mit Caroline Zillmann und Steffen Milbrand von Music-Strings sind sämtliche Saitensätze und auch einzelne Ersatzsaiten über ihren Saitenfachversand in Meißen schnellstmöglich lieferbar.
Es werden von mir nur Saiten verwendet, die problemlos und unabhängig vom Hersteller nachgekauft werden können.

Klang + Haptik

Die Auswahl und der Kauf einer Harfe sollte nicht nur anhand von technischen Daten und der Bauform erfolgen. Weitaus wichtiger ist das persönliche Klangempfinden und das haptische Anfassgefühl. Eine Harfe wird beim Spielen im Wortsinne eng umarmt und bringt den Körper des Spielers mit dem typischen Obertonspektrum zum intensiven Mitschwingen. Somit ist es für den Spieler wichtig, dass sich das Instrument beim Erzeugen der Klänge nicht nur gut anhört sondern sich auch ebenso gut anfühlt.

Bauaufträge + Bestellungen

Der Harfenbau wird als Berufung im Nebengewerbe betrieben. Meinen Lebensunterhalt erwirtschafte ich im Hauptberuf mit anderen handwerklichen Schwerpunkten fernab der Werkstatt. Die verbleibenden Zeiten für Arbeiten in der Instrumentenbauwerkstatt sind deshalb kaum zuverlässig planbar, sodass es mir nicht immer möglich ist, bei Bauaufträgen verbindliche Fertigstellungstermine anzugeben. Aus diesem Grund produziere ich Harfen überwiegend in Kleinserien, die dann nach Fertigstellung hier spielbereit angeboten werden.

Ist Ihr Wunschinstrument bereits dabei, sollten Sie es reservieren.
Möchten Sie darüber hinaus ein individuelles Instrument beauftragen, setzen Sie sich bitte direkt mit mir in Verbindung.

Anregungen, Wünsche und Kritik zur Ausgestaltung sind jederzeit willkommen. Möglicherweise fließen sie bereits in den Bau der nachfolgenden Instrumente mit ein.

Finanzierung + Paypal

Als kleine Manufaktur kann ich selbst keine Finanzierungen anbieten.
Bei einer Überweisung per Paypal ist es jedoch möglich, direkt während des Bezahlprozesses eine Ratenzahlung auszuwählen, wenn man diese Funktion vorher im Konto freischalten lässt.
Paypal berechnet dem Verkäufer (also mir) für den Geldempfang Gebühren,
die ich dem Käufer zusätzlich in Rechnung stellen muss (ca. 2,5%).